Bis zu 15 Repowering-Windräder im neuen Bürger-Windpark Druiberg
Projekt:
- Repowering/Abbau von rund 30 Bestands-WKA und Neuerrichtung von 10-13 Windrädern
- Anlagentyp: Hersteller offen
- Anlagengröße: Mind. 160 m Nabenhöhe, mind. 160 m Rotordurchmesser und mind. 5,5 MW
- Baubeginn: voraussichtlich 2024 / 2025
- Abbau- und Aufstellungsort: Flächenpool von ca. 218 ha im ausgewiesenen
Windvorranggebiet Dardesheim/Badersleben
Beteiligte:
- Beteiligungsangebot an alle Bürger und Bürgerinnen ab 18 Jahren mit erstem Wohnsitz in Dardesheim, Badersleben und Rohrsheim
- Beteiligungsangebot an die Eigentümer im Flächenpool mit WDG-Nutzungsverträgen
- Bisherige Gesellschafter der Dardesheimer Windpark Druiberg GmbH & CO KG
Betriebs-gesellschaft/en:
- Die Beteiligten zu 1., 2. und 3. gründen und beteiligen sich an einer eingetragenen Genossenschaft (eG) Namensvorschlag für die eG: z.B. „Bürgerwind Druiberg“ oder „Bürgerenergie Druiberg eG, BDG“.
- Die Generalversammlung der eG (GV) wählt einen Aufsichtsrat mit mind. 3 Personen. Der Aufsichtsrat wählt einen Vorstand mit 2 Personen.
- In der GV der eG hat jede/r Beteiligte unabhängig von der Höhe seiner Einlage 1 Stimme. Die Beteiligten zu 3. gründen gemeinsam mit der eG eine GmbH & Co KG, in der die eG die Mehrheit bekommt und behält. Die eG ist in der GmbH & Co KG durch den Vorstand der eG vertreten.
- Über mögliche weitere regionale Beteiligungen (Gemeinden, örtliche Firmen, Kreditinstitute, Stadtwerke, etc.) soll nach Beratung unter den vorgenannten Gesellschaftern entschieden werden
Projektplanung:
- Das Projekt wird seit längerem in Führung und auf Kosten der Windpark Druiberg GmbH & Co KG (WDG) mit Sitz in Dardesheim geplant und finanziert.
- Zu einem mit der eG und dem Windparkbeirat abzustimmenden Zeitpunkt soll das Gesamtprojekt auf die GmbH & Co. KG übertragen werden (die Betriebsrechte des Projektes auf die neue GmbH & Co KG übertragen werden.)
Windparkbeirat:
Alle anstehenden Planungsschritte werden mit dem Windparkbeirat abgestimmt. Der Windparkbeirat besteht aus
- den drei Ortsbürgermeistern Ralf Voigt, Olaf Beder und Hans-Jörg Gifhorn,
- den drei Fördervereinsvorsitzenden Heimo Kirste, Bernd Knoop und Wolfgang Bock,
- den drei gewählten Eigentümervertretern Anke Aschenbrenner, Heiko Bode und Bernd Schliephacke,
- sowie den WDG- Vertretern Thomas Radach und Heinrich Bartelt.
Anteile:
- Um möglichst viele Bürger zu beteiligen, können Anteile ab und mit je 500 € an der Genossenschaft gezeichnet werden.
- Die Beteiligung ist über die WKA-Betriebszeit von rund 20 Jahren in der eG festgelegt, kann aber verkauft und vererbt werden (nach Zustimmung des Vorstandes der Genossenschaft).
- Es wird eine durchschnittliche Rendite von 8 – 10 % der Anteilshöhe jährlich durchschnittlich erwartet.
Gründung:
- Die eG-Gründung soll in 2022 erfolgen, nachdem der Genehmigungsantrag des Projektes beim Landkreis Harz eingereicht ist.
Informationen:
Alle weiteren Informationen werden zeitnah dem Kreis der gemeldeten Interessenten und in allgemeiner Form auch in den weiteren Ausgaben des DARDESHEIMER WINDBLATT und ab Juni 2022 auch auf dieser Webseite bekannt gegeben