Ein Berg voller Energie
Mitteldeutsche Zeitung: Bürger stark beteiligt: In den letzten Jahren entstand auf dem Druiberg einer der größten Windparks des Landes. Während sich in anderen Gemeinden im Land Bürgerinitiativen gegen die Verspargelung der Landschaft wehren, herrscht in Dardesheim weitgehend Zustimmung. Denn die knapp 1.000 Einwohner setzen auf Öko-Strom. Bild Download (580 Kb)
Riesen-Batterie soll Windstrom speichern
Harzer Volksstimme: Der Windpark Druiberg bei Dardesheim und die Energieversorger E.ON Avacon und Vattenfall wollen Strom aus Windenergie effizienter nutzen. Gemeinsam mit der Universität Kassel untersuchen sie, wie überschüssiger Windstrom aus Dardesheim im Pumpspeicherwerk Wendefurth wirtschaftlich gespeichert werden kann. Das regionale Modell könnte beispielhaft für Deutschland sein. Bild Download (787 Kb)
Wasser soll als Speicher für Windenergie dienen
dpa: Ein Projekt zur Kombination von Wind- und Wasserkraft startet heute im Harz. Es sei darauf gerichtet, Windenergie zu speichern und auf diese Weise auch dann zu nutzen, wenn kein Wind weht. Bild Download (1 Mb)
Windkraft nutzen, auch wenn kein Wind weht
WDG-Pressemeldung: Am 09.08.2007 gehen die Vorgespräche zu dem geplanten virtuellen Wind- und Wasserkraftwerk im LK Harz in die nächste Runde. Angestrebt wird eine möglichst gleichmäßige Windstrom-Abgabe an das Übertragungsnetz und die Glättung von Einspeisungsspitzen und Flauten.
Konsortium startet Projekt für Regenerative Modellregion Harz
9. Oktober 2007by webmaster@energiepark-druiberg.de •News
TAZ: Ein Landkreis will seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien sichern. Kernstück: Ein Pumpspeicherkraftwerk aus DDR-Zeiten. Bild Download (391 Kb)